Zum Inhalt springen

  • Aufgetischt
  • Ninas Rezepte
  • Karst & Küche
    • Reiselust
  • Kopf & Bauch
  • Newsletter
  • Wer & Warum
    • Impressum
    • Datenschutz

Monat: Juli 2017

Eduard Beurmann: Köche werden in Frankfurt besser hononiert als Schriftsteller

29. Juli 20171. Juli 2017
BerndK
40-Gastro-Zitate

So umfangreich jene Gasthöfe sind, so haben sie doch in den rechten Zugmonaten von Juni bis September nicht Platz genug, die Fremden zu beherbergen und die Nach­barhäuser müssen hier aushelfen. Demungeachtet findet hier die prompteste und beste Bedienung statt, und

Weiterlesen

Zucchini-Tarte mit Ricotta

28. Juli 201730. Juli 2020
BerndK
08-fleischlos, So geht´s

Wenn im Garten die Zucchini schneller und schneller wachsen beginnt die Suche nach neuen Zucchini-Rezepten. Die Grundidee für diese Zucchini-Tarte (oder „Zucchini-Galette“) habe ich im Foodblog „Kleines Kulinarium“ gefunden und etwas abgewandelt. Wir brauchen: für den Teig 225 g Mehl

Weiterlesen

„Clafoutis“ – Kirschkuchen für Eilige

9. Juli 201710. August 2020
BerndK
04-Eier, 10-Süßes, 101-Kuchen/Gebäck

„Clafoutis“ ist ein wunderbares Rezept, wenn die Kirschen (oder die Sauerkirschen) reif sind und man schnell einen schönen Nachtisch servieren möchte.  Der „Clafoutis“ stammt aus Frankreich und  ist ein Mittelding zwischen Auflauf und Kuchen, der Teig ähnelt dem von einem

Weiterlesen

Schmand-Mousse mit Tonkabohne

6. Juli 20177. Juli 2017
BerndK
10-Süßes

Tonkabohnen sind ein spannendes Gewürz. Sie enthalten 2 bis 3 Prozent Cumarin, das auch in Waldmeister enthalten ist. Cumarin hat eine „berauschende“ (und angeblich in höheren Dosierungen auch krebserregende) Wirkung, weshalb die kulinarische Verwendung von Tonkabohnen bis 1991 untersagt war

Weiterlesen

Alfred Brendel: Magen als Hauptperson

1. Juli 2017
BerndK
40-Gastro-Zitate

Nein, das ist kein Text des österreichischen Pianisten Alfred Brendel. Verfasst hat ihn sein Namensvetter, der Mitte des 19. Jahrhunderts Satiren verfasste, die sehr beliebt waren. In seinen satirischen Tagebüchern eines fiktiven „Herrn Graf“ aus Sachsen behandelt er auch die

Weiterlesen
© 2023
Bereitgestellt von WordPress
Theme: Masonic von ThemeGrill