Diese Zubereitung kommt aus Italien, genauer gesagt aus der Toskana und entstammt der cucina povera – der Küche der armen Leute. Nur ein paar Zutaten braucht es und die sind im Sommer immer da: Mehl, Öl, Zwiebeln, Kräuter und Zucchini.
WeiterlesenDiese Zubereitung kommt aus Italien, genauer gesagt aus der Toskana und entstammt der cucina povera – der Küche der armen Leute. Nur ein paar Zutaten braucht es und die sind im Sommer immer da: Mehl, Öl, Zwiebeln, Kräuter und Zucchini.
WeiterlesenSo einfach und so köstlich! Der Radicchio ist ein wenig bitter, mit Olivenöl und Parmesan wird er sanfter und ein guter Aceto balsamico rundet das mit leichter Süße ab. Ich habe diesen wunderbaren kleinen Vorbiss schon öfters gemacht, nun präsentiere
WeiterlesenWieder so ein Rezept, was ich im Internet gelesen habe und sofort ausprobieren musste. Außer dem Gemüse haben es mir die Zutaten Miso, Parmesan und Anchovis angetan. Außerdem ist es von dem Münchner Sternekoch Tohru Nakamura. Die Zutatenliste ist zwar
WeiterlesenRisotto ist ein so vielseitiges Gericht. Man kann es mit allem Erdenklichen kombinieren: Gemüse, Kräuter, Fisch, Fleisch. Ganz zu schweigen vom berühmten Risotto Milanese. Mir macht auch das lange Rühren Spaß, es ist so sinnlich. Bisher habe ich ihn immer
WeiterlesenItalienische Rezepte sind mir doch immer die liebsten… Als ich das sah, habe ich es sofort markiert, Zutaten, die ich mag und schnelle Zubereitung. Es ist ein Rezept von Gennaro Contaldo, den ich auf youtube gerne sehe. Zitronenabrieb mit Ricotta
WeiterlesenDieses Rezept ist eine Abwandlung von meinen köstlichen Bärlauch-Crespelle. Es ist schneller gemacht, weil man sich die Herstellung der Pfannkuchen sparen kann. Die großen Ohrenmuscheln – Conchiglione lassen sich prima mit allem Möglichen füllen. Da ich in der kurzen Bärlauchsaison
WeiterlesenQuiche mache ich sehr gerne – es gibt so viele köstliche Variationen! Diese Gemüsequiches in kleinen Portionen in einer Muffinform gebacken eignen sie sich ganz hervorragend zum Mitnehmen als Mitbringsel für’s Buffet oder für ein Picnic. Wir haben sie im
Weiterlesen Dieses köstliche französische Gericht findet man unter dem Sammelbegriff „Munster chaud“. Denn der rötliche Rohmilchkäse aus dem Elsass, der manchmal etwas stark riechen kann, eignet sich am besten zum Überbacken. Auf dem Flammkuchen haben ihn sicher viele schon genossen.
WeiterlesenDieses Rezept ist ein schönes Beispiel für „deutsch-französische Fusion-Küche“: die Quiche gilt ja als Klassiker der französischen Küche (vor allem in Form der „Quiche Lorraine“), aber Gerichte halten sich natürlich nicht an Landesgrenzen und werden anderswo anders interpretiert oder weiterentwickelt.
Weiterlesen